Carl Spiecker (* 7. Januar 1888 in Mönchengladbach; † 16. November 1953 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Journalist und Politiker (Zentrumspartei, CDU).
Spiecker war von 1912 bis 1916 Parlaments-Korrespendent für verschiedene Zentrums-Zeitungen. In der Jubiläumsausgabe der Zeitung: „Bürgerblatt für den Niederrhein“, herausgegeben in Emmerich am Rhein, aus dem Jahre 1925 ist zu lesen: Die Zeitung hatte bis dahin (Jahr unbekannt) zwar eine katholische Tendenz, aber in politischer Hinsicht hatte sie noch nicht den Charakter eines ausgesprochenen Zentrumsorgan, den sie heute (1925) hat … Der erste Redakteur, der das Blatt in diesem Sinne leitete
MCM Taschen Boston
BUY NOW
€715.00
€60.44
, war Dr. Carl Spiecker, der spätere Direktor der „Germania“. 1917 bis 1919 arbeitete er als Journalist für die Nachrichtenabteilung des Auswärtigen Amtes.
Ab Februar 1920 leitete Spiecker als Vertreter des Staatskommissars für die Überwachung der öffentlichen Ordnung in Breslau die „Organisation Spiecker“ mcm taschen sale, die in den Auseinandersetzungen um die staatliche Zugehörigkeit Oberschlesiens die deutsche Seite unterstützte, darunter die Presse sowie Selbstschutz- und Spionageorganisationen wie die Spezialpolizei des Oberschlesischen Selbstschutzes. Zu den Gruppen, die Spiecker unterstanden, gehörte die „Organisation Heinz“, ein von Heinz Oskar Hauenstein geleitetes Freikorps, das in Oberschlesien an zahlreichen Fememorden beteiligt war. Hauenstein gab 1928 in einem Gerichtsprozess an, seine Organisation habe im Einverständnis mit Spiecker zahlreiche „deutsche Verräter“ ermordet. Spiecker bestritt vor Gericht Hauensteins Angaben; ein gegen Spiecker eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen Anstiftung zum Mord wurde im September 1929 eingestellt.
1922 übernahm Spiecker die Verlagsleitung des Zentrum-Organs Germania. Vom 4. Dezember 1923 bis zum 16. Januar 1925 amtierte er dann als Leiter der Presseabteilung der Reichsregierung. Von diesem Amt trat er gleichzeitig mit der Demission des Kabinetts Marx zurück. Anschließend schied er aus dem Staatsdienst aus, um den Reichsdienst der deutschen Presse, einen umfangreichen Korrespondenzdienst, zu gründen.
1928 wurde er Vorstandsmitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und der „Vereinigung Republikanische Presse“. 1930/31 war er unter Heinrich Brüning Sonderbeauftragter des Reiches für die Bekämpfung des Nationalsozialismus. Er versuchte den Strasser-Flügel zur Abspaltung zu bewegen, um die NSDAP zu zersplittern, aber das Vorhaben scheiterte.
1933 wurde Spiecker aufgrund des Berufsbeamtengesetzes wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aus dem Staatsdienst entlassen und emigrierte nach Frankreich, später England, USA und Kanada. Vom Ausland aus versuchte er, die deutsche Bevölkerung durch deutschsprachige Rundfunkansprachen über die Nationalsozialisten zu informieren.
1937 gründete Spiecker im Pariser Exil die Deutsche Freiheitspartei, einen Zusammenschluss bürgerlich-demokratischer Kräfte, die durch die Herausgabe von Freiheitsbriefen eine starke deutsche Opposition zur NSDAP im Ausland suggerieren wollte.
Spiecker kehrte 1945 nach Deutschland zurück und beteiligte sich an der Wiedergründung der Zentrumspartei, deren zweiter Vorsitzender er 1946 wurde. Im Mai 1946 erhielt er die Lizenz für die Rhein-Ruhr-Zeitung, am 20. April 1947 wurde er Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen sowie Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone und des Zonenbeirates der britischen Besatzungszone. In der Gesellschaft Imshausen traf er sich mit namhaften Persönlichkeiten aus allen Besatzungszonen, um eine Verständigung über die Neuordnung Deutschlands zu erreichen. Im Dezember 1948 wurde er Bundesvorsitzender des Zentrums. Da er jedoch die Fusion von Zentrum und CDU betrieb, musste er auf dem Bundesparteitag in Oberhausen am 31. Januar 1949 zurücktreten und wurde aus der Partei ausgeschlossen. In der Folge trat er zur CDU über. Vom 5. April 1948 bis zu seinem Tode war er (zunächst unter anderen Amtsbezeichnungen) Minister für Bundesangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen.
Manuskripte der Rundfunkansprachen werden im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland verwahrt und bilden dort den Bestand RWN 0026.
Carl Spiecker (1948–1953) | Karl Arnold (1954) | Artur Sträter (1954–1956, 1960–1962)) | Karl Siemsen (1956–1958) | Franz Meyers (1958–1959) | Johann Ernst (1959–1960) | Gerd Ludwig Lemmer (1962–1966) 
MCM Handtaschen Klassische
BUY NOW
€724.00
€61.44
;| Fritz Kaßmann (1966–1967) | Diether Posser (1968–1972) | Friedrich Halstenberg (1972–1975) | Inge Donnepp (1975–1978) | Christoph Zöpel (1978–1980) | Johannes Rau (1980, 1990–1995) | Dieter Haak (1980–1983) | Günther Einert (1983–1990) | Manfred Dammeyer (1995–1998) | Detlev Samland (2000–2001) | Hannelore Kraft (2001–2004) | Wolfram Kuschke (2004–2005) | Michael Breuer (2005–2007) | Andreas Krautscheid (2007–2010) | Angelica Schwall-Düren (2010–2015) | Franz-Josef Lersch-Mense (2015–)
Wilhelm Hamacher (1945–1946) | Johannes Brockmann (1946–1948) | Carl Spiecker (1948–1949) | Fritz Stricker (1949) | Helene Wessel (1950–1953) | Johannes Brockmann (1953–1969) | Gerhard Ribbeheger (1969–1974) | Gerhard Woitzik (1974–1986) | Adelgunde Mertensacker (1986–1987) | Gerhard Ribbeheger (1987–1996) | Gerhard Woitzik (1996–2009) | Alois Degler oder Gerhard Woitzik (2009–2011, umstritten) | Gerhard Woitzik (seit 2011)